Für die Integration in die Gesellschaft ist der Faktor Arbeit mitentscheidend. Arbeitsmarkt-studien belegen, dass Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung hier oft doppelt benachtei-ligt und bereits in ihrer Berufswahl eingeschränkt sind.
Handlungsfeld Arbeit und Arbeitssuche
Die Arbeitslosenquote liegt mit 9% bei gehörlosen und schwerhörigen Menschen rund dreimal höher als bei der hörenden Mehrheit. Dies obwohl die Betroffenen kompetente und arbeitswillige Mitglieder der Ge-sellschaft sind und ihr Potential auch im Arbeitsleben einbringen möchten. Die Chancen-gleichheit von Menschen mit einer Hörbehinderung soll gefördert und im Sinne von Diver-sität und Inklusion mit einem Arbeitgeber als Partner vorgelebt werden. Im Bereich Arbeits-suche und Arbeitsplatzerhalt sind Menschen mit einer Hörbehinderung aufgrund ihrer Sprache und Kultur auf spezialisierte Beratungsangebote angewiesen. DIMA bietet hier ein Job Coaching und eine Bewerbungswerkstatt, sowie individuelle Weiterbildung und einen Kommunikationskurs an.
Gebärdenfoto "Arbeit"
Gehörlose Migrantinnen und Migranten
2021 haben wir entschieden, uns 2022 und 2023 intensiv mit dem Thema «Gehörlose Migrant:innen» zu beschäftigen. Aufgrund der humanitären Katastrophe, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, ist dieses Thema Anfang 2022 noch dringlicher geworden. Das Projekt „Gehörlose MigrantInnen“ beinhaltet die Umsetzung verschiedener Massnahmen.
Dazu gehören die Entwicklung eines Unterrichtsmoduls zum Thema „Meine Stärken – Wer bin ich und was kann ich?“, das Schaffung von Zugang zu bestehenden Angeboten für gehörlose Menschen, Sensibilisierung bezüglich Hörbehinderung im Bereich Migration, Schreibdienst mit Kulturvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und die Durchführung eines Workshops und einer Abschlussveranstaltung, um die gehörlosen Migrant:innen auch nach Projektabschluss optimal unterstützen zu können.
Gebärdenfoto "Integration"
Gebärdensprache und Deutsch testen
Im ersten Teil dieses Projektes wurden Gebärdensprachtests für die Niveaustufen A1 – B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entwickelt. Ausserdem wurde die Akkreditierung durch fide, welche schweizweit anerkannte Sprachtests anbietet, erreicht, so dass DIMA jetzt offizielle Deutschtests (Lesen und Schreiben) barrierefrei durchführen kann.
Im Teil zwei des Projektes wurde weiter an der Bewertung der Prüfungen gearbeitet. Diese wurden ausführlich getestet, damit die Ergebnisse der Gebärdensprachprüfungen zuverlässig Auskunft über das Sprachniveau der Proband:innen geben.
Seit Mai 2023 können gehörlose und schwerhörige Personen bei DIMA das Gebärdensprachzertifikat für die Stufen A1/A2 oder B1 ablegen.
Im Projektteil zwei wird zudem eine weitere Version der Gebärdensprachtests erarbeitet.
Der dritte Teil des Projektes beinhaltet die Entwicklung von Modulabschlusstests: Mit regelmässig durchgeführten Modulabschlusstests will DIMA ihre Lernenden auf die offiziellen Sprachtests vorbereiten. In den Kursen von DIMA werden Sprache und Wissen zu verschiedenen Handlungsfeldern des Alltags in Modulen vermittelt. Durch regelmässige, systematische Prüfungen kann der Lernprozess gefördert werden, dadurch erhöhen sich die Lernfortschritte. Es ist uns ein grosses Anliegen für die verschiedenen Module Abschlusstests zu entwickeln. Bei DIMA werden Deutsch und Gebärdensprache separat getestet. Da die Erstellung von Gebärdensprachtests mit viel Aufwand verbunden ist, entwickeln wir im Rahmen dieses Projektes diese Tests. DIMA will mit diesem Projekt die Entwicklung von Gebärdensprachtests für Gehörlose weiter vorantreiben und somit auch einen weiteren Beitrag zur Anerkennung der Gebärdensprachen leisten.
Dieses Projekt leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Integration: Für hörbehinderte Personen. Besonders für Migrant:innen ist es von Bedeutung, die eigenen Sprachkenntnisse für die Stellensuche nachzuweisen, das Gebärdensprachzertifikat und der fide Deutschtest optimieren die Chancen bei der Stellensuche. Das Gebärdensprachzertifikat gibt möglichen Arbeitgebenden zertifizierte Auskunft über die kommunikativen Fähigkeiten einer Person und Informationen zu den Kommunikationsformen mit Gehörlosen (Dolmetschdienste, Videocom, schriftliche Kommunikation, etc.)
Gebärdenfoto "Sprache"
Weitere Informationen
Materialaufbau
In dem Projekt geht es darum, den DIMA Lernenden qualitativ hoch stehendes bilinguales Unterrichtsmaterial (Deutsch und Deutschschweizer Gebärdensprache) zur Verfügung zu stellen. Da es auf dem Markt keine passenden Lehrmittel für die DIMA Zielgruppe gibt, müssen die DIMA Lehrpersonen das Unterrichtsmaterial zu grossen Teilen selbst erstellen.
Es ist gehörlosengerecht aufgebaut und den Anforderungen und Bedürfnisse der Lernenden angepasst. Es unterstützt die Lernenden bei ihrer Integration in die Gesellschaft und Arbeitswelt und bereitet sie auf Sprachprüfungen in Deutsch und Gebärdensprache vor. Die Erstellung des Materials ist mit viel Aufwand verbunden, was dieses Projekt notwendig macht.
Gebärdenfoto "Zugang"
Folgeprojekt "Arbeit und Arbeitssuche"
Unser Hauptprojekt in den Jahren 2021 – 2023 war das Handlungsfeld Arbeit und Arbeitsuche. Bei diesem Projekt haben wir wichtige Kooperationen mit Betrieben im ersten Arbeitsmarkt und geeigneten Institutionen im Bereich Migration eingeleitet.
Ebenfalls haben sich signifikante offene Positionen bezüglich Lehr- und Unterrichtsmaterials ergeben, die wir mit diesem Folgeprojekt ausfüllen möchten. Das Folgeprojekt besteht aus diesen Inhalten: Wir erstellen einen strukturierten Leitfaden für Fach- und Lehrpersonen und Unterrichtsmaterial zum Thema Integration Arbeit. Das methodisch-didaktisch, adäquat an die Zielgruppe angepasste Unterrichts- und Lehrmaterial ist für die Lernenden visuell aufbereitet und sichert den Lernerfolg und Transfer nachhaltig. Innerhalb des Unterrichts- und Lehrmaterials werden wir uns auf die Produktion von Filmen fokussieren. Die Produktion von Filmen macht den Hauptteil des Projektes aus. Das trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung in Richtung Chancengleichheit für Gehörlose auf dem Arbeitsmarkt bei.
Gebärdenfoto "Arbeit"
Integrationsveranstaltungen
Seit der Gründung von DIMA haben wir unsere Kursangebote mit Integrationsveranstaltungen ergänzt: In den vergangenen Jahren sind wir mit unseren Lernenden in verschiedene Schweizer Städte gereist, haben an Veranstaltungen teilgenommen und haben verschiedene Museen besucht.
Ziel dieser Veranstaltungen war und ist es, die Gemeinschaft zu stärken, soziale Kontakte zu ermöglichen und die Integration in die Schweizer Kultur und Gesellschaft stetig zu fördern. Für die Lernenden, welche teilweise kaum Zugang zu Veranstaltungen haben und oft nicht genügend Geld, um sich einen Eintritt ins Museum oder eine Extra-Zugreise zu finanzieren, waren und sind unsere Integrationsveranstaltungen wichtiger Bestandteil zur Integration in unsere Gesellschaft. Deshalb organisieren wir in Form eines wiederkehrenden Projekts jährlich drei bis vier Integrationsveranstaltungen.
Gebärdenfoto "Integration"
Mittagessen für DIMA-Lernende mit Migrationshintergrund
Seit 2017 besucht ein Teil der Lernenden in Zürich an bestimmten Tagen sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag Kurse von DIMA. An diesen Tagen verbringen die betreffenden Lernenden ihre Mittagspause im Gehörlosenzentrum,
wo sich im obersten Stock die Cafeteria befindet, welche von sichtbar GEHÖRLOSE Zürich geführt wird. Da der Preis für ein Mittagessen insbesondere für unsere Lernenden mit Migrationshintergrund zu hoch ist, haben wir das jährlich wiederkehrende Projekt «Mittagessen für gehörlose MigrantInnen» auf die Beine gestellt. Den anwesenden Lernenden, welche sowohl an Vormittag als auch am Nachmittag Unterricht haben, und in der Cafeteria zu Mittagessen möchten, bekommen einen Gutschein, mit dem sie in der Cafeteria für 5.- Franken ein Mittagessen beziehen können. So können sie nicht nur eine ausgewogene und fein gekochte Mahlzeit geniessen, sondern es können auch soziale Kontakte mit anderen gehörlosen und schwerhörigen Menschen geknüpft und gepflegt werden.