Seit Anfang Jahr haben wir den Bereich Arbeitsintegration mit diversen Job-Coaching-Angeboten erweitert und unser Netzwerk ausgebaut. Gemeinsam mit BFSUG, mitschaffe.ch und AOZ unterstützen wir gehörlose Menschen auf ihrem Weg in die Arbeitswelt.
Arbeitsintegration und Jobcoaching
Mit dem, durch Stiftungen unterstützten, Projekt «Arbeitsintegration für junge Erwachsene» können wir zudem jährlich 2 bis 5 gehörlose junge Menschen, die keine oder keine ausreichende Unterstützungsleistungen bekommen, darin unterstützen, ihre Fähigkeiten in der deutschen Sprache zu festigen und im Arbeitsmarkt Fuss zu fassen. Unsere beiden Job-Coaches, Sabine und Joel, arbeiten hierbei eng mit den DIMA-Lehrpersonen zusammen. Gemeinsam finden sie geeignete Lösungen für die Teilnehmenden, damit der Einstieg in die Arbeitswelt gelingen kann. Dazu gehören die Wissensvermittlung zum Arbeitsmarkt Schweiz, Know-how im Bewerbungsprozess sowie eine punktuelle Begleitung am Arbeitsplatz.
Dylan L. ist einer unserer Teilnehmenden. Er ist mit seiner Frau aus Hawaii (USA) in die Schweiz gezogen. Als Familiennachzug darf Dylan in der Schweiz arbeiten, ist jedoch von Unterstützungsleistungen ausgeschlossen. Über die Möglichkeit, am Projekt teilzunehmen, sagt er: «Der Deutschkurs bei DIMA hat mir sehr geholfen, die Sprache zu lernen. Ich kann nun positiv in die Zukunft blicken.» Wir haben Dylan außerdem gefragt, was er sich für seine Zukunft in der Schweiz wünscht und wie er bis jetzt vom Projekt profitieren konnte: «Ich wünsche mir, dass ich eine Festanstellung finde, damit ich langfristig in der Schweiz leben kann. Mit der Unterstützung von DIMA habe ich Anschluss gefunden und konnte Kontakte mit anderen Gehörlosen knüpfen. Das hilft mir, die Sprache direkt auch zu nutzen.» Dylan ist seit Februar 2025 in unserem Projekt als Teilnehmender dabei.
Integrationsveranstaltung: Neujahrsessen mit und für DIMA-Lernende
Viermal pro Jahr organisieren wir für unsere DIMA-Lernenden spezielle Veranstaltungen mit dem Ziel, soziale Kontakte und die Integration zu fördern. Für unsere erste Integrationsveranstaltung, die am 7. Februar stattgefunden hat, hatten wir den Saal im Gemeinschaftszentrum Oerlikon gebucht.
Kurz nach dem Mittag sind die DIMA-Lehrpersonen und ca. 40 DIMA-Lernende mit viel Essen im Gepäck beim Gemeinschaftszentrum eingetroffen. Zusammen wurde gekocht (Suppe und Apéro) und einige haben feine Desserts mitgebracht. Am Nachmittag gab es ein Lottospiel mit tollen Preisen. Am Abend genossen alle die feinen Gerichte. Gemeinsam ausserhalb des Unterrichts Zeit zu verbringen, zusammen zu kochen und zu spielen und sich dabei noch besser kennenzulernen, war für alle ein bereicherndes und stärkendes Erlebnis.
Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Gebärdensprache testen"
Wie freuen uns sehr, wie sich das Themenfeld Gebärdensprache testen bei DIMA entwickelt. Mittlerweile gehört das Testen der Sprachkompetenzen zu einem festen Bestandteil der DIMA-Kurse und unseres Angebots.
Unsere Standardangebote von Sprach- und Integrationskursen unterrichten wir in elf Modulen.
In jedem Modul geht es um ein Thema des Alltagslebens in der Schweiz und es werden sowohl sprachliche als auch inhaltliche Kenntnisse vermittelt. Zum Abschluss eines jeden Moduls absolvieren die Teilnehmenden einen Deutschtest sowie einen Test zur Deutschschweizer Gebärdensprache. Für unsere Zielgruppe – gehörlose, erwachsene Personen, meist mit Migrationshintergrund – gab es bisher in der Schweiz und auch in anderen europäischen Ländern praktisch keine Gebärdensprachtests. Es war deswegen eine grosse Herausforderung, diese Tests von Grund auf zu entwickeln. Umso mehr freut es uns, dass unsere Modulabschluss- und Zertifikatstests inzwischen gut funktionieren und das Sprachniveau der Teilnehmenden erfassen können.
Die Modulabschlusstests bereiten zudem auf das von uns entwickelte DIMA-Gebärdensprachzertifikat vor, das immer häufiger absolviert wird. Wir beobachten, dass diese Prüfungen zunehmend gesellschaftliche Anerkennung finden, und auch vermehrt von offiziellen Stellen angefordert werden. Die Gebärdensprachtests ermöglichen es diesen Institutionen, den Integrationsstand einer Person besser einzuschätzen.
Es ist ein bedeutender Fortschritt, dass offizielle Stellen nicht mehr ausschliesslich Deutschkenntnisse verlangen, sondern zunehmend auch Kenntnisse der Deutschschweizer Gebärdensprache berücksichtigen. Wir können hier eine äusserst positive Tendenz erkennen, welche aufzeigt, dass die Gebärdensprache zunehmend mehr Anerkennung findet. Diese Entwicklung ermutigt uns, dieses Themenfeld weiter voranzutreiben.
Projekt "Gemeinsam stark - Empowerment von gehörlosen Migrant:innen"
Im Herbst 2024 hat Migros Engagement im Rahmen ihrer Vielfaltsinitiative eine Projektausschreibung gemacht. DIMA hat das Projekt «Gemeinsam stark – Empowerment von gehörlosen Migrant:innen» eingereicht und gehört zu den 16 Gewinnerprojekten, was uns sehr freut.
Mit dem Geld, das wir von Migros Engagement bekommen, werden wir ein neues Angebot entwickeln: In Workshops sowie darauffolgende Netzwerkveranstaltungen geben wir gehörlosen Migrant:innen die Möglichkeit, sich mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen, Empowerment zu erleben und Kontakte zu knüpfen. Wir fördern damit ihre Integration in die Gesellschaft und leisten einen Beitrag dazu, dass sie im Arbeitsleben Fuss fassen können. Im Moment sind wir daran, das Konzept zu entwickeln. Ein erster Workshop und ein Netzwerktreffen wird Ende 2025 stattfinden.
Spendenaufruf: Mittagessen für gehörlose Migrant:innen
DIMA unterstützt gehörlose Menschen mit Migrationshintergrund, mit einem breiten Bildungsangebot und erleichtert ihnen damit die Integration in die Schweizer Gesellschaft. Viele von ihnen verbringen die Mittagspause in der Cafeteria des Gehörlosenzentrums in Zürich.
Die Kosten für das reguläre Essensangebot sind für unsere Lernenden eine Herausforderung. Dank Deinem Beitrag von 10 Franken pro Mahlzeit können wir unseren Lernenden ein vergünstigtes Mittagessen ermöglichen. Dies schafft nicht nur Zugang zu gesunden Mahlzeiten, sondern eine wertvolle Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Gemeinschaft zu erleben.
Helft alle mit, dass mehr Lernende die Chance auf ein nahrhaftes Mittagessen erhalten und soziale Kontakte pflegen dürfen – jeder Beitrag zählt, vielen Dank.
Spendenformular
Wir wünschen euch frohe Ostern.
Von Herzen s’DIMA-Team