In diesem Projekt hat DIMA Gebärdensprachtests für die Niveaustufen A1 bis B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entwickelt. Damit wurde Pionierarbeit geleistet, denn bisher gab es in der Schweiz und anderen europäischen Ländern praktisch keine vergleichbaren Tests für unsere Zielgruppe – gehörlose, erwachsene Personen, meist mit Migrationshintergrund.
2023: Gebärdensprache testen
Die Entwicklung dieser Tests stellte eine grosse Herausforderung dar, da sie von Grund auf konzipiert werden mussten. Im Rahmen des Projekts konnten wir aber Test- und Bewertungsmethoden erarbeiten, die zuverlässige Aussagen über das Sprachniveau der Teilnehmenden ermöglichen.
Um praxistaugliche und valide Prüfungsmethoden zu entwickeln, wurden zahlreiche Testdurchläufe durchgeführt. Ein besonderer Vorteil war, dass die Tests in unseren Kursen mit den DIMA-Lernenden erprobt werden konnten. Auch die Beurteilungskriterien wurden intensiv getestet und optimiert, um eine aussagekräftige Bewertung der Gebärdensprachkompetenzen zu gewährleisten.
Seit Mai 2023 bietet DIMA offiziell Gebärdensprachzertifikate für die Stufen A1/A2 und B1 an. Für jede Niveaustufe stehen drei unterschiedliche Testversionen zur Verfügung, womit Teilnehmende den Test mehrfach absolvieren können.
Ein weiterer Bestandteil des Projekts war die Entwicklung von Modulabschlusstests für unsere Sprach- und Integrationskurse, die in elf Modulen unterrichtet werden. Jedes Modul behandelt zentrale Themen des Alltagslebens in der Schweiz. Zum Abschluss eines jeden Moduls absolvieren die Teilnehmenden inzwischen sowohl einen Deutschtest als auch einen Test zur Deutschschweizer Gebärdensprache. Die Modulabschlusstests dienen nicht nur der Lernfortschrittskontrolle, sondern bereiten die Teilnehmenden zusätzlich gezielt auf die Gebärdensprachzertifikate vor.
Der erste Teil des Projektes umfasste zudem einen weiteren wichtigen Bestandteil, namentlich die Akkreditierung durch fide. Der fide-Test ist ein schweizerischer Sprachtest, der im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) entwickelt wurde und für ausländer- und bürgerrechtliche Verfahren anerkannt ist. Der fide-Test prüft die Sprachkompetenzen der Teilnehmenden anhand von Situationen aus dem Alltag in der Schweiz. Da wir den Akkreditierungsprozess durchlaufen haben, können gehörlose Personen seitdem bei DIMA barrierefrei schweizweit anerkannte Deutschtests (Lesen und Schreiben) ablegen.
Mit diesem pionierhaften Projekt stärkt DIMA die Entwicklung von Gebärdensprachtests und fördert zugleich die Anerkennung der Gebärdensprachen. Darüber hinaus unterstützt es die Integration von gehörlosen Migrant:innen, für die offzielle Sprachnachweise von grosser Bedeutung sind. Das Gebärdensprachzertifikat bietet potenziellen Arbeitgebenden zudem eine verlässliche Einschätzung der kommunikativen Fähigkeiten einer Person und informiert über geeignete Kommunikationsformen mit Gehörlosen, wie Dolmetschdienste oder die Videotelefonvermittlung.
Wir sind stolz auf die Ergebnisse dieses Projekts und freuen uns darauf, die Entwicklung von Gebärdensprachtests weiter voranzutreiben.
2023: Barrierefreie Kommunikation
Das Ziel des Projekts «Barrierefreie Kommunikation» war es, die DIMA-Website mit Informationen in Leichter Sprache (Text) und in Leichter Deutschschweizer Gebärdensprache (Video) zu ergänzen und Daten zu den Varietäten «Leichte Sprache» und «Leichte DSGS» zu sammeln.
Die Projektumsetzung startete im Herbst 2020 und im November 2023 konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Seit November 2023 sind fast alle Informationen auf der DIMA-Website auch in Leichter Sprache und Leichter DSGS zugänglich und die Navigation ist einfacher und visueller gestaltet. Die zwei Sprachversionen DSGS/Deutsch (orange) und Leichte DSGS/Leichte Sprache (türkis) sind farblich markiert. Mit diesem Projekt hat DIMA Pionierarbeit geleistet, denn zu «Leichter DSGS», welche insbesondere in der Kommunikation mit gehörlosen Migrantinnen und Migranten eingesetzt wird, gibt es bisher kaum Untersuchungen.
Unterstützungen:
Max Bircher Stiftung
Roches-Utiger Stiftung
NAK Humanitas
Maiores Stiftung
Zürcher Stiftung für das Hören
+ Eigenleistung DIMA
2023: Handlungsfeld Arbeit und Arbeitssuche
DIMA konnte durch das neue Arbeitsfeld „Arbeit und Arbeitssuche“ bestehende Partnerschaften stärken und neue, dauerhafte Kooperationen eingehen. Unser Ziel, als verlässlicher Partner für Bildung, Kommunikation und Integration von gehörlosen Menschen, haben wir mit diesem Projekt weiter gefestigt.
Besonders nennenswert ist die Kooperation mit mitschaffe, die durch dieses Projekt entstanden ist und durch die wir gehörlose Personen in den Arbeitsmarkt integrieren. Zudem sind wir dankbar für die Zusammenarbeit mit der Asylorganisation Zürich (AOZ), die viel Erfahrung in der beruflichen und sozialen Integration von Geflüchteten hat. Wir konnten gemeinsam ein spannendes Pilotprojekt aufgleisen und unser Ziel, mehr Gehörlose in den Arbeitsmarkt zu integrieren, weiter voranbringen.
Wir sind stolz, von konkreten Erfolgen berichten zu können, auch weil mehrere gehörlose Personen im Rahmen des Projektes Arbeitsstellen gefunden haben. Somit konnten wir einen weiteren wichtigen Schritt zur Integration gehörloser Migrant:innen machen.
Unterstützungen:
Max Bircher Stiftung
Caritatis Stiftung
DOMO Stiftung
Stiftung Grünau
Ingeborg Dénes Muhr Stiftung
Zürcher Stiftung für das Hören
SGB-FSS
IWS Fonds
+ Eigenleistung DIMA
2021: Fit für e-DIMA
Teil 1 – Schulungsmaterial
Es sind Kursmodule mit Schulungsmaterial zu Themengebieten des e-Learnings und der digitalen Medien erstellt worden.
Das Schulungsmaterial befähigt die Lernenden, die digitalen Medien besser für sich zu nutzen. Das Schulungsmaterial ist gehörlosengerecht aufgebaut, die Inhalte werden in Gebärdensprache vermittelt.
Teil 2 – Tablets für die Lernenden
DIMA stellt den Lernenden Tablets zur Verfügung. Da viele DIMA-Lernende mit technischen Geräten nur minimal ausgerüstet sind, haben die Lernenden die Chance ihre digitalen Kompetenzen an den Tablets zu erweitern und aufzubauen.
Teil 3 – Barrierefreier Zugang zu Webseiten
Es sind aussagekräftige Richtlinien dazu erarbeitet worden, wie Webseiten für gehörlose Menschen barrierefrei gestaltet werden können. Der Leitfaden wird auch Ämtern und anderen Organisationen zur Verfügung gestellt.
Unterstützungen:
Stiftung Schloss Turbenthal
Winterhilfe Zürich
Hans Konrad Rahn-Stiftung
Roches-Utiger Stiftung
Sanitas
Genossenschaft Hörgeschädigte
+ Eigenleistung DIMA
2019: Pilotjahr
Unsere Kurse sind für Menschen mit Hörbehinderung einsetzbar und werden in zwei Intensitäten angeboten.
Die Kurse eignen sich für gehörlose und schwerhörige Menschen in der deutschen Schweiz und ermöglichen ihre Integration in die Gesellschaft und Arbeitswelt, diese Kurse können in allen Regionen genutzt werden.
Der Unterricht ist ein nachhaltiger, integraler, notwendiger Bestandteil der Integrationsförderung von DIMA.
Unterstützungen:
Max Bircher Stiftung
Maiores Stiftung
Heinz Kaiser Stiftung
SGB-FSS
+ Eigenleistung DIMA
2019: Handlungsfeld Dolmetschen und Vermittlung
Mit dem neu entwickelten Lehrmaterial «Handlungsfeld Dolmetschen und Vermittlung» üben MigrantInnen und SchweizerInnen mit einer Hörbehinderung den Umgang mit sämtlichen Dienstleistungen im Bereich Dolmetschen und Vermitteln:
Dolmetschen, Videocom, Telefonvermittlung und sprachliche Kulturvermittlung. Das erstellte Material trägt zu einer gelingenden Kommunikation zwischen hörenden Menschen und Menschen mit einer Hörbehinderung bei.Neben dem Unterrichtsmaterial wurden Unterlagen zur Sensibilisierung für die Öffentlichkeit (Hörende und Gehörlose) erstellt.
Infoblatt Dolmetschen und Vermittlung
Unterstützungen:
UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung, Zürich
Ernst Göhner Stiftung, Zug
Schweiz. Gehörlosenbund SGB-FSS, Zürich
Stiftung NAK-Humanitas, Hitzkirch
pro audito, Geschwister-Roos-Fonds, Bern
Heinz Kaiser Stiftung
Roches-Utiger Stiftung
Kathrin Hunziker Bieri Stiftung
BFSUG Zürich
2 anonymer Beiträge
+ Eigenleistung DIMA
2018: Lernmaterialien für Lernwerkstatt und Mathematik
Seit August 2018 stehen 11 Lernboxen mit folgenden Inhalten bereit: Grammatik, Wortschatz, Geografie, Zeitliche Orientierung/Jahresablauf, Alphabet, Lesen, Schreiben, Wahrnehmung, Abläufe, Oberbegriffe und Mathematik.
Mit den Lernboxen machen die Lernenden Übungen und können selbständig ein Thema festigen und vertiefen. Durch das selbstständige Vertiefen und Repetieren eines Themas können auch verschiedene Lernstrategien ausprobiert und trainiert werden.
Unterstützungen:
SGB-FSS
Zürcher Winterhilfe
ZGSZ
2015: Sicheres, ergonomisches, effizientes und flexibles Arbeits- und Unterrichtsumfeld
DIMA hat ein ergonomisches und sicheres Arbeitsumfeld an ihren Standorten.
DIMA verfügt über mehr Flexibilität in der Gestaltung der Räumlichkeiten und kann so besser auf die individuellen Bedürfnisse eingehen.
DIMA als Organisation kann nach Abschluss des Projekts einen steigernden Wirkungsnachweis auf Lernleistung und Zufriedenheit der Lernenden und Mitarbeitenden feststellen.
Unterstützungen:
Stiftung Denk an mich
Max Bircher Stiftung
Paul Hess Stiftung
Roches-Utiger Stiftung
Hans Konrad Rahn Stiftung
Nadia Sieger (Ursus + Nadeschkin, 1 gegen 100)
2015: Neue und ausführliche Infobroschüre
Das Projektziel war es, dass wir eine handliche und flexibel einsetzbare Broschüre zur Verfügung haben.
Zudem war es uns wichtig, dass die Broschüre ausführliche Informationen enthält und an verschiedene Zielgruppen verteilt werden kann, an DIMA-Lernende, IV- und RAV-Stellen, Stiftungen, Partnerorganisationen im Gehörlosenbereich, Stakeholder etc.
Unterstützungen:
Max Bircher Stiftung
Zürcher Kantonalbank
2014: ABC-Projekt (Innovationspreis)
Um den Lernenden gerecht werden zu können, haben wir ein zweisprachiges Lehrmittel entwickelt, das alltagsrelevante Themen über drei Kanälen vermittelt – in Deutschschweizerischer Gebärdensprache, in Deutsch und in Form von Piktogrammen.
Das Projekt umfasst in erster Linie die Entwicklung des Lehrmittels, ergänzend dazu sollen die Übungen auch über die Homepage zugänglich sein und eine App mit dem Wortschatz soll den Lernenden die Möglichkeit bieten, ortsunabhängig den Wortschatz zu repetieren.
Unterstützungen:
Max Bircher Stiftung, Zürich
Verband ev.-ref. Kirchengemeinden Stadt Zürich
Zürcher Spendenparlament
kath. Kirche Kanton Zürich
Hans Konrad Rahn – Stiftung, Zürich
denk an mich
Geschwister-Roos-Fonds, pro audito Bern
SGB-FSS, Schweizerischer Gehörlosenbund
Stiftung NAK-Humanitas
Bundesamt für Migration BFM
Ernst Göhner Stiftung
Fachstelle Erwachsenenbildung Stadt Basel
Eigenleistung DIMA