DIMA Projekte - Ab 2014 bis heute
Projekte Finanziert
Finanzierungsphase
Abgeschlossen
Mit diesem Folgeprojekt führt DIMA seine Erfahrung im Bereich Arbeitsmarktintegration für gehörlose und schwerhörige Menschen gezielt weiter. Aufbauend auf den Erfolgen der Jahre 2021–2023 mit dem Projekt «Arbeit & Arbeitssuche» liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von praxisnahem, visuell aufbereitetem Lehr- und Informationsmaterial sowie einen dazugehörigen Leitfaden für den Kurs «Arbeiten in der Schweiz». Zudem setzen wir unter dem Mottto «unerhört motiviert» gemeinsam mit Unternehmen und Organisationen Kurzfilme um, die über Erfolgsgeschichten gehörloser Menschen in hörenden Team erzählen. Die Erfolgsgeschichten sollen Arbeitnehmende darin sensibilisieren, dass die Zusammenarbeit mit gehörlosen Menschen erfolgreich gelingen kann. Hier geht’s zum Projektbeschrieb.
Das Projekt ermöglicht 2-5 gehörlosen oder schwerhörigen jungen Erwachsenen, die keine finanziellen Mittel der öffentlichen Hand sowie der IV bekommen, in den Arbeitsmarkt Schweiz einzusteigen. DIMA unterstützt sie gezielt mit Sprachkursen und Job Coaching und hilft ihnen, sich auf dem Arbeitsmarkt Schweiz zurechtzufinden. Das Projekt ist bis im Dezember 2029 vollumfänglich finanziert. Hier geht’s zum Projektbeschrieb.
Unser Projekt «Gehörlose Migrant:innen – gemeinsam stark» hat es unter die 16 ersten Projekte geschafft, die vom Migros Kulturprozent gefördert werden. Das Projekt unterstützt gehörlose Menschen mit einer Migrationsgeschichte mögliche Traumata aufzuarbeiten, ihre Stärken zu entdecken und sich in der Schweiz zurechtzufinden. geplant sind 2 x 3 Tage Workshop in Gruppen von 6-10 Personen. Nach erfolgreicher Umsetzung, soll das Thema in den regulären Unterricht mit eingebaut werden. Hier geht’s zum Projektbeschrieb.
Ziel des Projektes ist es, den DIMA-Lernenden mit und ohne Migrationshintergrund weiterhin qualitativ hoch stehendes bilinguales Unterrichtsmaterial (Deutsch und Deutschschweizer Gebärdensprache) zur Verfügung zu stellen. Eine Zielgruppe für die es wenig bis gar kein Unterrichtsmaterial gibt.
Das Unterrichtsmaterial für wird von DIMA Lehrpersonen erstellt, ist gehörlosengerecht aufgebaut und an die Anforderungen und Bedürfnisse der Lernenden angepasst. Es unterstützt die Lernenden bei ihrer Integration in die Gesellschaft und Arbeitswelt und bereitet sie auf Sprachprüfungen in Deutsch und Gebärdensprache vor.
Zudem soll die Webseite von DIMA barrierefrei bleiben, so dass die Texte in Leichter Gebärdensprache und Leichter Sprache laufend angepasst und aufgeschaltet werden können. Hier geht’s zum Projektbeschrieb.
Die soziale Integration der Lernenden durch kulturelle Teilhabe zu fördern, insbesondere für Teilnehmende, die aufgrund finanzieller Einschränkungen kaum Zugang zu kulturellen Veranstaltungen oder Bildungsorten haben, ist ein essentielle Aufgabe von DIMA. Wir führen regelmässig Integrationsveranstaltungen durch. Darunter Museumsbesuche, gemeinsame Reisen zu gesellschaftlichen Anlässen und Exkursionen zu historischen Orten, um den Lernenden neue Erfahrungen zu ermöglichen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und ihre sozialen Kontakte zu erweitern. Hier geht’s zum Projektbeschrieb.
Im Rahmen dieses Projekts verfolgen wir das Ziel, die DIMA-Gebärdensprachtests weiterzuentwickeln, digital zugänglich zu machen und auf eine offizielle Anerkennung durch ALTE (Association of Language Testers in Europe) vorzubereiten. Für gehörlose Menschen ist ein standardisiertes, anerkanntes Sprachzertifikat ein entscheidender Schritt zur Partizipation an Bildung, Beruf und Gesellschaft. Die Digitalisierung erlaubt es, die Prüfungen ortsunabhängig und ressourcenschonend durchzuführen, vereinfacht die Testvorbereitung für Teilnehmende und ermöglicht eine systematische Auswertung sowie kontinuierliche Weiterentwicklung der Inhalte.
Das Projekt beinhaltet neben der technischen Umsetzung auch die Entwicklung begleitender Schulungs-materialien für Prüfungsexpert:innen sowie die Zusammenarbeit mit nationalen Partnerorganisationen. Gemeinsam mit der Heilpädagogischen Fachhochschule (HfH) und dem Schweizerischen Gehörlosenbund (SGB-FSS) bildet DIMA eine fachübergreifende Arbeitsgruppe, in der Praxis-Know-how, Forschung und Bildung gebündelt wird. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, gemeinsame Qualitätsstandards zu entwickeln und die Voraussetzungen für eine künftige Akkreditierung durch ALTE zu schaffen. Hier geht’s zum Projektbeschrieb.
In den vergangenen Jahren konnte sich DIMA ein breites Netzwerk im Bereich Arbeitsintegration aufbauen. Unsere enge Zusammenarbeit mit Betrieben, Fachstellen und Integrationspartner:innen zeigt: Es fehlt an einfachen, sofort einsetzbaren Werkzeugen für die Kommunikation mit gehörlosen Mitarbeitenden. Das Projekt «InkluDia – Inklusive Dialoge am Arbeitsplatz» schliesst die Lücke zwischen Sensibilisierung und konkreter Handlungsmöglichkeit im Berufsalltag. Gerade beim Erstkontakt, der Einarbeitung oder am ersten Arbeitstag fehlt es an niederschwelligen Werkzeugen, um die Sprachbarriere zu überwinden.
Mit InkluDia entwickeln wir eine mobile Offline-App, die spezifische Gebärden für verschiedene Berufsfelder kostenlos bereitstellt. Das Ziel ist, Arbeitgeber:innen und Teams ein einfaches, jederzeit verfügbares Kommunikationswerkzeug in die Hand zu geben, das die Zusammenarbeit mit gehörlosen Mitarbeitenden optimiert. Die App basiert auf unserem bestehenden, umfangreichen Gebärdensprachvideo-Material, welches innerhalb diverser vergangener Projekte aufgebaut wurde. Hier geht’s zum Projektbeschrieb.
Gehörlose und schwerhörige Migrant:innen stehen bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt vor besonderen Hürden. Viele von ihnen haben keinen Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung (IV) und somit keine Möglichkeit die kostenlose Dienstleistung von Gebärdensprachdolmetschenden in Anspruch zu nehmen. Ihnen fehlt damit ein entscheidendes Instrument, um Barrieren bei der Kommunikation mit Arbeitgebenden zu überwinden.
Gerade in Schlüsselmomenten wie dem Erstkontakt, beim Vorstellungsgespräch oder am ersten Arbeitstag ist eine professionelle Gebärdensprachverdolmetschung unerlässlich. Sie stellt nicht nur die sprachliche Verständigung sicher, sondern ermöglicht auch die notwendige Kulturvermittlung zwischen hörenden Arbeitgebenden und gehörlosen Stellensuchenden. Mit diesem Projekt möchten wir die Finanzierung von Gebärdensprachdolmetschenden für gehörlose Menschen ohne IV-Leistungen sicherstellen. Hier geht’s zum Projektbeschrieb.
Mit innovativen Kurskonzepten, massgeschneidertem Unterrichtsmaterial und individueller Förderung schaffen wir Perspektiven und eröffnen neue Chancen. Unsere Angebote – von der beruflichen Integration und Weiterbildung bis hin zur Förderung sozialer und sprachlicher Kompetenzen für Migrantinnen und Migranten – sind konsequent bilingual und speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.
Um die Qualität und Aktualität unserer Angebote weiterhin zu sichern und auszubauen, benötigen wir jährlich Unterstützung. Unser Unterrichtsmaterial wird in Leichter Sprache und Leichter Gebärdensprache vermittelt. Ergänzend dazu setzen wir auf interaktive Lernvideos, die methodisch-didaktisch aufgebaut und gezielt auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe abgestimmt sind. Unsere barrierefreie Webseite sorgt zudem dafür, dass alle Menschen einen uneingeschränkten Zugang zu unseren Dienstleistungen erhalten.
DIMA-Lernende, welche ihre Mittagspause in der Caféteria verbringen, können bei DIMA einen Gutschein beziehen, mit dem sie für CHF 5 ein nahrhaftes Mittagessen zu sich nehmen können. Sie treffen in der Caféteria auf andere gehörlose Menschen aus der Schweiz und knüpfen wertvolle Kontakte.
Diese kleine Zielgruppe steht vor diversen Herausforderungen. Finanziell leben sie in der Schweiz in einfachen Verhältnissen. Viele von Ihnen haben in ihrem Heimatland weder die Gebärdensprache noch eine Lautsprache gelernt. In unseren Kursen lernen sie nicht nur, sich in der Gebärdensprache verständigen zu können, sondern auch, sich in der deutschen Sprache zurechtzufinden – eine essentielle Grundlage, um sich in die Schweizer Gesellschaft zu integrieren.
Der Austausch mit anderen gehörlosen Besuchern über Mittag, bietet Ihnen die Möglichkeit das Erlernte gleich anzuwenden und ihr Wissen sowie ihr Netzwerk in der Stadt Zürich zu erweitern; ein wichtiger Schritt für eine gelingende Integration. Hier geht’s zum Projektbeschrieb.
Mit diesem langjährigen Projekt (2022 – 2025) konnte DIMA sich in der Schweiz als professioneller Partner im Bereich Migration, Asyl und Gehörlosigkeit etablieren und über die Kantonsgrenzen hinaus Bekanntheit erlangen. Daraus entstanden ist ein jährlich wiederkehrender Netzwerkanlass, an dem Fachpersonen aus den Bereichen Migration, Asyl und Gehörlosigkeit in den Austausch gehen, um aktuelle Themen gemeinsam zu bearbeiten.
Wir konnten mit «Meine Stärken» ein neues Unterrichtsmodul aufbauen, welches das Empowerment von gehörlosen Migrant:innen stärkt. Mit dem Kurzfilm «Sprache heisst Leben» konnten wir eine Geschichte von Flucht und Neubeginn, Sprache und Integration umsetzen, den wir an diversen Festivals zum Thema Migration und Asyl in Europa einreichen wreden. Zudem haben wir Grundlagen dazu geschaffen, das Angebot der bestehenden Schreibberatung mit der Option einer Kulturvermittlung auszubauen, um sie auch für Menschen mit Migrationshintergrund barrierefrei zugänglich zu machen.
Diverse öffentliche Medien sind auf uns aufmerksam geworden und haben in den letzten Jahren, über die Geschichten von gehörlosen Migrant:innen berichtet. Alle Infos dazu sind in den News zu finden. Hier geht’s zum Abschlussbericht.
DIMA konnte den Bereich «Arbeit und Arbeitssuche» ausbauen, bestehende Partnerschaften stärken und neue, dauerhafte Kooperationen eingehen. Unser Ziel, als verlässlicher Partner für Bildung, Kommunikation und Integration von gehörlosen Menschen, haben wir mit diesem Projekt weiter gefestigt.
Besonders nennenswert sind die Kooperationen mit mitschaffe.ch sowie der Asylorganisation Zürich (AOZ) die durch dieses Projekt entstanden sind. Wir konnten gemeinsam eine Zusammenarbeit aufbauen und unser Ziel, mehr Gehörlose in den Arbeitsmarkt zu integrieren, weiter voranbringen. Mehrere gehörlose Personen mit und ohne Migrationshintergrund haben im Rahmen des Projektes schon Arbeitsstellen gefunden – Erfolge die uns sehr freuen. Hier geht’s zum Abschlussbericht
Gebärdensprachzertifikat
Nach der Entwicklung der DIMA-Gebärdensprachzertifikate im Jahr 2021/2022 bestand das erste weiterführende Projektziel darin, die Bewertungen und Gewichtung der Beurteilungskriterien sowohl qualitativ als auch quantitativ vertieft zu testen und Feinjustierungen vorzunehmen. Dabei haben wir uns intensiv damit auseinandergesetzt, wie die verschiedenen Teilaspekte der Sprache gewichtet werden sollen, um eine Beurteilung zu gewährleisten, welche die tatsächlichen Sprachkompetenzen der geprüften Personen realistisch widerspiegelt. Diese Arbeit konnten wir im Februar/März 2023 erfolgreich abschliessen. Im Zuge dessen wurden sowohl die Prüfungen als auch die Bewertungen der Zertifikatsprüfungen intensiven Evaluationen mit mehreren Testgruppen unterzogen und sind nun offiziell in Anwendung.
Modulabschlusstests
Das zweite Projektziel war, die Modulabschlusstests zu den zehn Modulen, die bei DIMA unterrichtet werden und Handlungsfelder des Alltags betreffen, zu entwickeln. Einige dieser Tests wurden bereits im vorherigen Projekt erstellt. Da wir im Zuge der Projektarbeit weitere Erkenntnisse über die Anforderungen an qualitativ hochwertige Gebärdensprachtests und deren Praxistauglichkeit gewonnen haben, wurden die bisherigen Tests entsprechend angepasst und überarbeitet. Zudem entwickelten wir neue Tests für die weiteren Handlungsfelder. Diese Arbeit war eng mit dem Unterrichtsalltag bei DIMA verknüpft. Für jedes unterrichtete Modul wurden passende Tests entwickelt und direkt mit den Lernenden erprobt. Zu den verschiedenen Handlungsfeldern entstanden Prüfungen auf drei Niveaustufen: A0/A1, A2 und B1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Hier geht’s zum Abschlussbericht.
Die Integrationsveranstaltungen haben auch im letzten Jahr gezeigt, wie viel Potenzial in gemeinsamer kultureller Teilhabe steckt und wie wichtig ein barrierefreier Zugang zu Kultur für unsere Lernenden ist. Ein besonderer Höhepunkt in unserem Jubiläumsjahr war die Mitwirkung beim 40-jährigen Jubiläum des «Jugendzirkus Biber», bei dem DIMA mit Gebärdensprache das Publikum für die visuelle Kommunikation sensibilisieren konnte.
Auch unsere eigene Jubiläumsveranstaltung anlässlich «20 Jahre DIMA» bot viele Höhepunkte: Kunstschaffende aus der Deaf-Community gestalteten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.
Ein weiterer gelungener Anlass fand im Gemeinschaftszentrum Oerlikon statt. Rund 40 Lernende trafen sich mit selbst mitgebrachten Zutaten zum «Neujahrsessen». Gemeinsam wurde ein Menü aus Suppe und Dessert zubereitet.
Die letzte Veranstaltung war der «Ausflug nach Genf»: Rund 25 Lernende reisten mit dem Zug in die Westschweiz. Wir erhielten spannende Einblicke in das Wirken von Isaac Etienne Chomel, der im 18. Jahrhundert eine der ersten Schulen für gehörlose Kinder gründete. Beim Mittagessen im Restaurant Vroom, das von gehörlosen Menschen geführt wird, erlebten unsere Lernenden gelebte Integration hautnah. Am Nachmittag durften wir die Organisation S5 kennenlernen.
Für gehörlosen Lernenden mit Flucht- oder Migrationshintergrund, sind solche Erlebnisse oft eine der wenigen Möglichkeiten, sich ohne Barrieren mit anderen Menschen und der Gesellschaft zu verbinden. Sie schaffen Vertrauen, wecken Neugier und fördern das Gefühl, wirklich dazuzugehören. Hier geht’s zum Abschlussbericht.
Mit dem Projekt wurde unsere Webseite «barrierefrei» und somit auch für gehörlose Menschen, für welche die Deutschschweizer Gebärdensprache nicht die Muttersprache ist, zugänglich machen. Der Content wurde in Leichter Sprache und in Leichter Deutschschweizerischer Gebärdensprache ergänzt. Eine wichtige Neuerung für alle gehörlosen Menschen, die unsere Webseite besuchen. Sarah Guidi und Leonie von Amsberg haben im Zuge des Projekts ein Kapitel im Buch «Leichte Sprache – Grundlagen Diskussionen und Praxisfelder» beigetragen. Hier gehts zum Ausschnitt.
Wir haben neue Kursmodule inkl. visuelles Schulungsmaterial zu den Themengebieten e-Learning und digitale Medien für gehörlose und schwerhörige Erwachsene entwickelt. Die Module sollen DIMA-Lernende dazu befähigen, digitale Medien optimal für sich zu nutzen. Damit soll der Zugang zur Gesellschaft und der Arbeitswelt erleichtert werden. Themen die wir in den Kursen vermitteln sind zum Beispiel:
– Wie verwende ich Zoom?
– Wie nutze ich ein Tablet und wann nutze ich besser ein tablet anstatt ein Smartphone?
– Was sind die Inhalte von Microsoft Office und wann nutze ich welche Programme?
– Umgang mit Social Media Platformen
– Wie gehe ich mit Mails schreiben um und wie kann ich eine datei an ein Mail anhängen?
Hier geht’s zum Abschlussbericht
Video und Lernmaterial wurde entwickelt um Migrant:innen & Schweizer:Innen mit einer Hörbehinderung den Umgang mit sämtlichen Dienstleistungen im Bereich Dolmetschen und Vermittlung näher zu bringen:
Dolmetschen vor Ort, Videocom, Telefonvermittlung und sprachliche Kulturvermittlung. Je nach Einsatz, Situation, Ort und Möglichkeiten gilt es den Umgang mit den verschiedenen Dienstleistungen zu kennen, die für die Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Menschen zum tragen kommen. Wir haben Material entwickelt, das sich an beide Zielgruppen wendet und auf der DIMA-Webseite sowie im Unterricht genutzt werden kann. Hier geht’s zum Abschlussbericht
Wir haben festgestellt, dass es Themen gibt, die für Lernende mit Migrationshintergrund eine grosse Herausforderung darstellen und es unterschiedliche Formen der Vermittlung braucht, damit die Lernenden das Thema erfassen und aufnehmen können. Mit diesem Projekt haben wir 11 Lernboxen mit folgenden Inhalten erarbeitet: Grammatik, Wortschatz, Geografie, Zeitliche Orientierung/Jahresablauf, Alphabet, Lesen, Schreiben, Wahrnehmung, Abläufe, Oberbegriffe und Mathematik. Die Lernboxen können in der «Lernwerkstatt» eigenständig genutzt werden und kommen in den verschiedenen Unterrichtsmodulen zum Einsatz. Das selbstständige Vertiefen und Repetieren eines Themas unterstützt unsere Lernenden darin, verschiedene Lernstrategien auszuprobieren, zu trainieren und anzueignen. Hier geht’s zum Abschlussbericht
Gehörlose und schwerhörige Menschen mit Migrationhintergrund können die Deutsche Sprache einfacher erlernen, wenn sie gleichzeitig mit der Deutschschweizerischen Gebärdensprache plus visuellen Unterrichtsmaterialen gelernt wird. Bisher gab es für diese Zielgruppe kein Lernmaterial in der Schweiz. Mit Projekt hat DIMA das ABC-Lehrmittel für gehörlose Menschen mit Migrationshintergrund entwickelt. Das Lernmaterial besteht aus 2 Lehrbüchern (je 250 Seiten), einem Lexikon (120 Seiten), einem Lernkarten-Set sowie E-Learning auf der Webseite und umfasst diverse Alltagsthemen von Kochen, Gesundheit, Geld zu Wohnen, Arbeit etc. Grammatik und Wortschatz werden in verschiedenen Stufen Unterrichtet. Jede Stufe ist mit einer dazugehörigen Farbe gekennzeichnet und didaktisch aufgebaut. Mit diesem Projekt hat DIMA Pionierarbeit geleistet die von der Fachstelle Integration mit dem «Innovationspreis 2014» ausgezeichnet wurde.